Küche entsorgen mit kmb2
Wenn Sie eine Küche entsorgen lassen möchten, kümmern wir uns fachgerecht um Demontage, Trennung und Abtransport. Hier erklären wir, wie Sie uns bei der Vorbereitung unterstützen können – damit es für Sie besonders einfach wird.
Diese Informationen helfen uns bei der Planung:
- Wunschtermin und Ersatztermin (klappt fast immer!)
- Parkmöglichkeiten vor dem Haus?
- Brauchen wir ggf. eine Halteverbotszone?
- In welcher Etage steht Ihre Küche?
- Kann ggf. ein Fahrstuhl genutzt werden?
- Wie groß ist die Küche (laufende Meter)
- Soll etwas von den Möbeln oder Geräten erhalten bleiben
- Wenn ja, was soll erhalten bleiben?
- Aus welchem Material ist die Arbeitsplatte?
- Bitte senden Sie uns auch 2-3 Bilder der Küche.
Haftung bei der Küchenentsorgung:
Bei Entsorgungsleistungen werden Möbel und Geräte zerstört. Wenn einzelne Geräte oder Teile erhalten bleiben sollen, informieren Sie uns bitte im Vorfeld. In vielen Fällen ist eine fachgerechte Bergung möglich, bevor die Entsorgung beginnt.
Auch Bauteile, die fest mit der Küche verbunden sind, können bei der Demontage beschädigt werden – zum Beispiel Wandflächen oder Wandbeläge, wenn Arbeitsplatten verklebt wurden.
Für solche typischen Begleitschäden übernehmen wir keine Haftung. Wenn beim Transport der demontierten Küche Schäden an Böden, Wänden oder Türen entstehen, dann haften wir natürlich dafür im Rahmen der gesetzlichen Regelungen (Verbraucherschutz etc.).
Was passiert nach der Entsorgung?
Wenn Sie es möchten, dann werden wir unmittelbar nach der Demontage und Entsorgung Ihrer Küche mit anderen Handwerkern in Ihrer Küche weiterarbeiten (Elektroanschlüsse, Wasseranschlüsse, Malerarbeiten, Fliesen …). So helfen wir Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Küche, damit die Montage durch Ihr Küchenstudio optimal klappt.