Preisbildung

Es ist für Kunden manchmal schwer zu verstehen, warum ein Handwerker für seine Arbeit unerwartet viel Geld verlangt. Deshalb erläutern wir hier die Hintergründe, wie das Handwerk kalkuliert.


Lohn-Faktoren die dem Auftrag des Kunden zuzuordnen sind:

  • Anfahrten zum Kunden
  • Aufmaßtermine beim Kunden
  • Ausarbeitung von Angeboten
  • Beladung der Fahrzeuge
  • Ware holen im Baustoff-Fachhandel
  • Entladung der Fahrzeuge
  • Entsorgung von Bauschutt und Verpackung

Lohn-Faktoren die dem einzelnen Mitarbeiter zuzuordnen sind:

  • Fortbildung
  • Urlaub
  • Krankheit

Lohn-Faktoren die der Ausrüstung zuzuordnen sind:

  • Pflege und Wartung der Werkzeuge
  • Pflege und Wartung der Fahrzeuge
  • Ordnung halten im Lager und in der Werkstatt

Lohn-Faktoren die dem Betrieb zuzuordnen sind:

  • Lohnkosten für Bürokräfte (Auftragsplanung, Abrechnung, Buchhaltung)
  • Lohnkosten für Führungskräfte (Arbeitsüberwachung, Ausbildung der Mitarbeiter)
  • Fahrzeuge und Werkzeug (Anschaffung, Verschleiß, Wartung)
  • Berufsbekleidung & Sicherheitsausrüstung

Lohn-Faktoren die dem Staat zuzuordnen sind:

  • Sozialversicherung (Arbeitgeber-Anteil)
  • Berufsgenossenschaft
  • Umsatzsteuer

Handsbetriebe müssen den Lohn für ihre Mitarbeiter auch dann bezahlen, wenn sie gerade nicht beim Kunde sind, und hängt offensichtlich noch viel mehr dran! Deshalb müssen Handwerker ihre Arbeit sehr genau planen, und natürlich müssen am Ende die Kunden das alles bezahlen. Es ist ja kein anderer da, der das übernimmt.


Die meisten Handwerker mögen ihre Arbeit.
Sie müssen damit aber auch ihr Geld verdienen.